Nachname Woellhoff - Bedeutung und Herkunft
alle Familiennamen mit 'W'
Woellhoff: Was bedeutet der Familienname Woellhoff?
Der Nachname Woellhoff stammt ursprünglich aus dem Rheinland und ist ein Begriff aus der Niederdeutschen Region. Es wurde daraufhin auch immer weiter in andere Teile Deutschlands ausgebreitet. In einigen Ländern wird es auch als Wöhlhof oder Wöllhoff geschrieben.
Der Name hat eine interessante Bedeutung und Entstehungsgeschichte. Er setzt sich aus den Wörtern „Wöllen“ und „Hoff“ zusammen. "Wöllen" stammte ursprünglich aus dem althochdeutschen Begriff „walo“, der „Ebene“ bedeutet, und als Adjektiv „walho“ mit der Bedeutung „landwirtschaftlich“ verstanden wurde. „Hoff“ war ein Begriff aus dem Niederdeutschen, der im Latinate „horus“ gesprochen wurde, was im Deutschen „Hof“ bedeutete.
Damit verdeutlichen die beiden Wörter einerseits, dass der Name Woellhoff von einem Hofstück kommt, aber auch, dass der Nachname auf einem freien Grundstück auf der Ebene geboren wurde.
Es gibt einwandfreie Beweise dafür, dass der Name Woellhoff seit dem Mittelalter existiert. Das erste bekannte öffentliche Erscheinen des Namens fand am 25. Juli 1354 in Drenten statt. Damals wurde eine Gräfin Ermengarda von Drenten als „Ermengarda, Dame des Gutes Woellen Hoff“ bezeichnet.
Auch in anderen Teilen Deutschlands, so zum Beispiel in Nordrhein Westfalen, Sachsen, Sachsen Anhalt, Schleswig Holstein und Thüringen ist der Name Woellhoff mit verschiedensten familiären Konfigurationen vertreten.
Es ist also offensichtlich, dass der Name Woellhoff eine lange und interessante Geschichte hinter sich hat und einerseits aus dem althochdeutschen „walo“ und aus dem niederdeutschen “horus“ zusammengesetzt wurde. Es stellt eindeutig einen Hinweis auf eine lange Tradition und Geschichte des Namen Woellhoff dar und spricht von einem kulturellen Erbe, das bis heute über Generationen vererbt wird.
Herkunftsanalyse bestellenWoellhoff: Woher kommt der Name Woellhoff?
Der Nachname WOELLHOFF stammt aus Deutschland und ist dort noch immer verbreitet. Er wurde ursprünglich in Niedersachsen im deutschen Mittelteil verwendet und ist heute dort häufig noch immer vorzufinden. Der Name wurde dort erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt.
Andere Regionen, in denen der Name heute noch verbreitet ist, sind vor allem Süddeutschland, insbesondere Bayern und Baden-Württemberg, sowie Nordrhein-Westfalen und Hamburg. In Dänemark und den Niederlanden gibt es vereinzelte Fälle des Nachnamens, aber sein Vorhandensein ist dort deutlich geringer.
Außerhalb Europas ist der Nachname WOELLHOFF sehr selten. Er kann in den USA, in Kanada und in Australien gefunden werden, aber nur in sehr geringer Anzahl. Sogar auf dem afrikanischen Kontinent ist der Name zu finden, aber nur in geringer Anzahl.
Insgesamt ist der Name WOELLHOFF heute noch breit verbreitet. Der Name hat immer eine starke traditionelle Bedeutung hinter sich, was zeigt, wie lange er in der Geschichte überlebt hat. Obwohl es bestimmte Gebiete gibt, die ihn öfter haben als andere, ist der Name überwiegend auf der ganzen Welt verteilt.
Varianten des Nachnamens Woellhoff
Der Nachname Woellhoff kann in variierenden Schreibweisen vorkommen. Unter anderem lauten die Varianten Wüllhoff, Wöllhoff bzw. Wöhlhoff.
In Anbetracht des Namens Woellhoff, welcher in alten Urkunden mit zahlreichen Kontexten aufgeschrieben werden kann, ist es möglich, dass manche Schreibweisen, beispielsweise Wollhoff, Weillhoff, Wöllhof, Wolhoff, Woelhoff, Wöllhöff, Wöllhof (mit „f“ am Ende), Wellhöff, Wöllhöf, Wölhöff und Wolhöff sich ebenfalls in Familienstammbäumen, alten Kirchenbüchern oder anderen Büchern wiederfinden.
Auch wenn die erwähnten Schreibweisen aus dem Namen Woellhoff entstanden sind, gibt es einige weitere Nachnamen, welche eine starke Ähnlichkeit aufweisen: Wehlfahrt, Weihlo, Welle, Wöel, Wehlo, Wüllen, Weller (eine Abwandlung des deutschen Wortes „Wille“, welches ein Name für den Vater ist), Wolkenhauer, Wollner, Wollschläger, Wollf und Wittel.
Alle diese Nachnamen haben eine gemeinsame Verbindung zum Nachnamen Woellhoff: die sprachlichen Wurzeln. Auch wenn sich die Schreibweisen unterscheiden, entstammen sie allesamt dem Germandort-Namen, der sich auf eine vergangene, historische lokale Person, Ortschaft, Eigenschaft oder das Geschehen beziehen kann, welches das jeweilige Gebiet vor langer Zeit geprägt hat. Zum Beispiel lässt sich der Nachname „Weller“ herleiten aus der Wurzel „wille“ und der Suffix „er“, der ein Familienmitglied beschreibt.
Daher ist der Nachname Woellhoff nicht nur in variierenden Schreibweisen bekannt, sondern ist mit ähnlich klingenden Nachnamen in Verbindung zu bringen.
Berühmte Personen mit dem Namen Woellhoff
- Nils Woellhoff ist ein deutscher Schauspieler und Kinderdarsteller. Er ist bekannt für seine Rollen in "Das Haus der Dämonen" und "Usedom."
- Aike Woellhoff ist eine Musikerin und Komponistin aus Deutschland. Sie hat mehrere Alben herausgebracht und ist für ihre Kompositionen bekannt.
- Prof. Dr. h.c. Marianne Woellhoff ist eine deutsche Juristin sowie ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie war als Abgeordnete aus Schleswig-Holstein von 1994 bis 2005 tätig.
- Daniel Woellhoff ist ein deutscher Kriminalbeamter und Experte für moderne Ermittlungstechniken. Er ist Autor mehrerer Bücher über Kriminalitätsbekämpfung.
- Mario Woellhoff ist ein österreichischer Regisseur und Kameramann, der mehrere Dokumentarfilme produziert hat.
- Alexander Woellhoff ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Er ist bekannt für seine Rollen in "Kitchen impossible" und "Der letzte Bulle".
- Robert Woellhoff ist ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor. Er ist vor allem durch seine Rollen in "Tatort" und "Balko" bekannt.
- Jana Woellhoff ist eine deutsche Schauspielerin, die in mehreren Serien wie "Das Traumschiff" und "Vier Frauen und ein Todesfall" mitgespielt hat.
- Helga Woellhoff-Günther ist eine deutsche Schauspielerin. Sie spielte auch in mehreren Filmen und Serien, wie z.B. "Polizeiruf 110" und "Die Kriminalisten" mit.
- Martina Woellhoff ist eine deutsche Kunst- und Designwissenschaftlerin. Sie lehrt seit dem Jahr 2000 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.