Nachname Schmedlen - Bedeutung und Herkunft
alle Familiennamen mit 'S'
Schmedlen: Was bedeutet der Familienname Schmedlen?
Der Nachname Schmedlen kann auf einige verschiedene Weisen abgeleitet werden. Der Nachname stammt aus dem Deutschen, englischen und süddeutschen Raum.
Der deutsche Nachname Schmedlen wird manchmal als eine Variable des Wortes “schmieden” interpretiert, was darauf hindeutet, dass der Stammbaum des Familienmitglieds darin besteht, dass sie einst als Schmiede tätig waren. Der Name stammt auf jeden Fall aus der norddeutschen Region; dass er auch in anderen Teilen Europas vertreten ist, ist auf die Ausbreitung der deutschen Bevölkerung im 17. und 18. Jahrhundert zurückzuführen.
Eine andere mögliche Herleitung des Namens Schmedlen könnte dann von einem Vornamen abgeleitet sein, der vom mitteldeutschen Wort „schmeden“ abgeleitet wurde. Schmeden bedeutet "schlucken" oder "medizinisch verabreichen" und könnte ursprünglich ein muttersprachlicher Name für jemanden gewesen sein, der sich in dieser Fähigkeit auszeichnete. Schmedlen wurde dann zu einem Familiennamen, wahrscheinlich weil mehrere Generationen des Familienbaums die gleiche Fähigkeit ausübten.
Es ist auch möglich, dass der Nachname Schmedlen von einem älteren Namen abgeleitet ist, der “Schmedling” lautet. Dieser Name könnte ein Eigenname für jemanden mit schlecht geschnittenen Haaren sein. Ein anderer Nachname, der ähnlich klingt und daher möglicherweise ein Variante des Schmedlen ist, ist Schmedding. Dieser Name stammt ursprünglich aus dem Dreisamtal und basiert auf dem althochdeutschen Wort "schmal", was "schlank" oder "schmal" bedeutet.
Der Nachname Schmedlen ist eine interessante Familiengeschichte, die hier in der Kürze skizziert wurde. Es gibt mehrere Theorien darüber, wie dieser Name entstanden ist und was es bedeutet, aber letztendlich werden Familienmitglieder herausfinden müssen, wie ihr spezifischer Name entstanden ist.
Herkunftsanalyse bestellenSchmedlen: Woher kommt der Name Schmedlen?
Der Nachname Schmedlen stammt aus der Region Braunschweig in Niedersachsen, Deutschland. Damals im 13. Jahrhundert wurden die meisten Namen aufgrund des Geburtsorts vergeben, weshalb die Familie auch als "Schmedlinger" bekannt war.
Die Familie Schmedlen zog später nach Bayern, wo sie als Bauern lebten. Später zogen einige Mitglieder nach Österreich und entwickelten eine große Familie, die als das "Schmedlen-Clan" bekannt wurde. Im Jahr 1650 dann änderte sich der Name, als er offiziell in "Schmedlen" geändert wurde.
Heutzutage ist der Name Schmedlen eine weltweite Angelegenheit. Es gibt Familien in fast jedem Land, aber die meisten Menschen mit dem Nachnamen Schmedlen leben in Deutschland, Österreich, Polen, den USA, Kanada, Australien und Russland.
Trotz des weltweiten Erbes variieren die Schreibweisen des Nachnamens, z.B. "Shmeldon" in den USA, "Schmeldin" in Russland und Schmeldens aus Polen. Diese Unterschiede sind möglicherweise auf die verschiedenen Sprachen und Dialekte zurückzuführen, die im Laufe der Jahre an verschiedenen Orten aufgetreten sind.
Alles in allem ist der Name Schmedlen ein Symbol für Loyalität und Tradition, da er eine lange Familienlinie, viel Reisen und Entwicklung bezeugt.
Varianten des Nachnamens Schmedlen
Der Nachname Schmedlen ist ein relativ seltener Name, der vor allem in Deutschland, der Schweiz und Österreich vorkommt. Er hat seine Wurzeln im mittelhochdeutschen Wort „Schmidel“, welches für ein Bündel von Fellen steht. Schmedlen ist eine Variante des Namens „Schmiedel“, die abgeleitet wurde von „Schmied“, was so viel bedeutet wie Schmied.
Der Nachname Schmedlen lässt sich auch als verschiedene Schreibweisen finden, darunter „Schmedlen“, „Schmiedlen“, „Schmiedelin“, „Schmiedeling“ und „Schmiedling“. In der Schweiz und in Deutschland findet man manchmal auch den Namen „Smedlen“, der eine traditionelle Umlautform des ursprünglichen Namens ist.
Es gibt auch eine Reihe anderer Variationen und Schreibweisen, die auf den Namen „Schmedlen“ zurückzuführen sind. Darunter sind „Smedeler“, „Schmiedler“, „Schmiedlitz“, „Schmiedlinc“, „Schmeidling“ und „Schmeidloff“.
Wegen der Vielfalt von Schreibweisen gibt es auch verschiedene andere Nachnamen, die auf den ursprünglichen Nachnamen Schmedlen zurückzuführen sind. Dazu gehören Namen wie „Meidlein“, „Meidlitz“, „Meidli“, „Meidlach“, „Meidlich“ und „Miedeling“. Bei manchen dieser Namen kann der Ursprung des Begriffs „Mied“ leicht erkennbar sein, während einige andere wie etwa „Miedli“ nicht mehr leicht zu verstehen sind.
Berühmte Personen mit dem Namen Schmedlen
- Thomas Schmedlen (1958-2020), deutscher Lizenzkaufmann und langjähriger Vorstandssprecher der Gesellschaft für Arbeitsvermittlung. Er war ein erfolgreicher Unternehmer, der seine Karriere bei der Zeitschrift Stern als Verkaufsleiter begann.
- Mathis Schmedlen (1901-1973), deutscher Schriftsteller und Journalist. Er verfasste zahlreiche politische und sozialkritische Essays und Gedichte.
- Johann Schmedlen (1853-1926), starb in der Stadt Aachen, bekannt ist vor allem sein Werk „Die Kunst des Maurers“, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts publiziert wurde und seine Erfahrungen als Handwerker und Kaufmann widerspiegelt.
- Johann Baptist Sebastian Schmedlen (1775-1846), deutscher Maler und Kunstförderer. Er eröffnete 1809 sein eigenes Atelier und forderte die Künstler zu innovativen Wegen auf, um die kulturelle Entwicklung zu fördern.
- Heinrich Joseph Schmedlen (1762-1832), deutscher Komponist und Musiklehrer, der von 1799 bis 1820 als Organist an der Knechtstedener Kirche in Düsseldorf tätig war.
- Johann Alois Schmedlen (1741-1815), deutscher Komponist und Trompeter, der einige Zeitansagen für Kirchen und Bühnenkompositionen verfasste.
- Wilhelm Schmedlen (1708-1775), deutscher Musiker, Komponist und Dirigent. Er wurde für sein Engagement im Kölner Dom und bei anderen Kirchenorchestern geschätzt.
- Hermann Schmedlen (1705-1750), evangelisch-lutherischer Geistlicher, der seiner milden Form der Reformpredigt den Namen „Schmedlen-Predigt“ gab.
- Jacob Schmedlen (1703-1773), deutscher Musikwissenschaftler, Komponist und Dirigent. Er gründete das Domorchester und bereicherte den Kölner Chor mit seiner Musik.
- Joseph Schmedlen (1695-1758), deutscher Mönch und Organist, der verschiedene Kirchenchöre dirigierte und einige seiner Kompositionen am Kölner Dom uraufführte.