Nachname Schlichtmann - Bedeutung und Herkunft
alle Familiennamen mit 'S'
Schlichtmann: Was bedeutet der Familienname Schlichtmann?
Der Nachname Schlichtmann gehört zu einer Familie, deren Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Er soll vom deutschen Wort "schlichten" abgeleitet sein, das einfach bedeutet. Der Nachname wird am häufigsten in Deutschland gefunden und ist in Österreich und der Schweiz seltener anzutreffen.
Im 16. Jahrhundert recherchierte ein Etymologe namens Johannes Pomarius eine Reihe historischer Dokumente, in denen festgestellt wurde, dass der ursprüngliche Familienname "Schlich" lautete. Aus dem ursprünglichen Familienamen wurde ein Nachname um die Mitte des 18. Jahrhunderts gebildet – der Nachname Schlichtmann.
Der Name war vor allem in den deutschen Staaten weit verbreitet, insbesondere in Norddeutschland. Der Name wurde von Generation zu Generation weitergegeben - bis zum heutigen Tag.
Heutzutage kann man den Namen Schlichtmann vor allem in Deutschland finden. Es gibt jedoch auch einige Familien in Österreich, der Schweiz, den USA, Kanada und anderen Ländern, die den Namen tragen.
Im Allgemeinen symbolisiert der Name Schlichtmann Einfachheit, Bescheidenheit, Loyalität und Treue. Er stellt die Ehrlichkeit und die Solidarität einer Familie dar und kann als Symbol für ein einfaches, zufriedenes Leben angesehen werden. Der Name verkörpert auch den bescheidenen, aber edlen Charakter eines Menschen, dessen einzige Motivation im Leben die Aufrichtigkeit und die Freundlichkeit gegenüber anderen ist.
Herkunftsanalyse bestellenSchlichtmann: Woher kommt der Name Schlichtmann?
Der Nachname Schlichtmann ist ein häufiger deutscher Familienname, der häufig in der deutschsprachigen Region anzutreffen ist. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort „Schlicht“ ab, was wörtlich übersetzt so viel bedeutet wie „geradlinig“ oder „unformell“. Daher stand der Nachname ursprünglich für die Personen, die ehrlich, geradlinig und offen waren.
Heutzutage ist der Nachname Schlichtmann in ganz Deutschland sehr verbreitet. Er ist besonders häufig in der Bayerischen Region. Einige empfinden ihn auch als einen bayerischen Namen. Der Nachname kann auch weiter nördlich in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gefunden werden. Auch in Sachsen und Thüringen findet sich der Name.
Der Nachname ist auch in anderen Ländern der Welt anzutreffen, und zwar in den Niederlanden, den USA, Kanada, Argentinien und Brasilien. Man kann davon ausgehen, dass viele Immigranten, die in den vergangenen Jahrhunderten aus Deutschland emigriert sind, auch den Namen mitgenommen haben.
Bis heute tragen viele Personen den Namen Schlichtmann stolz. Tatsächlich bedeutet seine Etymologie „ehrlich, geradlinig und offen zu sein“, und obwohl die Ursprungssprache heute nicht mehr gesprochen wird, lebt der Name weiter und repräsentiert alles, wofür er einst stand.
Varianten des Nachnamens Schlichtmann
Der Nachname Schlichtmann kann auf verschiedene Weisen geschrieben werden, darunter: Schlichmann, Schlichtemann, Schlittmann, Schlottmann, Schlüttmann und Schlu. Die Schreibweisen variieren leicht in Abhängigkeit von regionaler Sprache und Dialekt.
Der Nachname Schlichtmann ist ein alter Zunamen, der in Deutschland und im nördlichen Niederländisch-Belgien common ist. Es gibt mindestens vier verschiedene deutsche Namensherkünfte, darunter:
1) Die am häufigsten vorkommende Variante ist der ursprüngliche Zuname aus dem Mittelalter, der von der mittelalterlichen beruflichen Herkunft abgeleitet wird. Diese Namen wurden üblicherweise an Personen gegeben, die als Färber oder Gerber tätig waren, und hießen schlicht "der Schlichtmann". Comparative schriftliche Unterlagen erlauben es, den Namensherkumm der Personen bis ins 13.te Jahrhundert zurückzuverfolgen.
2) Eine zweite Variante basiert auf dem altdeutschen "slihting" oder "slichtung", wodurch der Name auf die Person hinweist, die Macht über das Gericht hat.
3) Eine dritte Variante wurde jeweils auf Personen angewendet, die als Schlichtungsperson tätig waren, nämlich jemand, der zwischen streitenden Parteien vermittelte.
4) Eine vierte Variante stammt aus dem alten niederdeutschen Wort "slicht", das so viel wie schlicht, unkompliziert bedeutet. Diese Wortwurzel gibt an, dass derjenige Person als aufrichtig und ehrlich gilt.
Darüber hinaus gibt es auch andere Nachnamenvarianten, die auf denselben Ursprung zurückzuführen sind, darunter Schlittman, Schlottmann, Schlu und Sehlittman. Alle erscheinen in geschriebener Form ab dem 16. Jahrhundert. Auch wenn die Ursprünge dieser Namen leicht variieren können, weisen sie alle auf Personen hin, die aus bestimmten beruflichen oder gesellschaftlichen Gründen in vormoderner Zeit benannt wurden.
Im modernen Alltagsgebrauch ist der Nachname Schlichtmann äußerst weit verbreitet. Personen mit Schlichtmann als Nachnamen kommen in vielen LändernEuropas und Nordamerikas vor. Auch in anderen Regionen finden sich Bürger mit dem Nachnamen Schlichtmann.
Berühmte Personen mit dem Namen Schlichtmann
Paul Schlichtmann: Paul Schlichtmann ist ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, der für seine Arbeit an dem Fall Anderson vs. W.R. Grace et Chemique bekannt ist. Der Fall, der in den 1980er Jahren begann und 1990 zu einem Vergleich für 8,6 Millionen Dollar führte, war der erste Fall, der die Chemikalie Tetrachlorethan vor Gericht brachte. Der Prozess wurde in dem Hollywood-Film A Civil Action adaptiert, bei dem John Travolta als Schlichtmann verkörperte. Bertold Schlichtmann: Bertold Schlichtmann war ein deutscher Rechtsanwalt und Richter. Er bekleidete für eine lange Zeit Richterstellen und war ein Professor für Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Schlichtmann trat auch als Autor hervor, schrieb zahlreiche Bücher und Aufsätze über das deutsche Rechtssystem, unter anderem Das deutsche Verfahrensrecht (1870), Der deutsche Strafprozess (1888) und Das deutsche Großprozessrecht (1890). Georg Heinrich Schlichtmann: Georg Heinrich Schlichtmann war ein deutscher Dichter. Er schrieb vor allem Gedichte, Lehrgedichte und Volksstücke und gilt als einer der renommiertesten und erfolgreichsten Lyriker des 19. Jahrhunderts. Seine Werke, die unter anderem in Gedichten wie „Reimerweg“ „Orpheus“ und „Die Ewigkeit“ thematisierten, wurden in Deutschland gefeiert und in seinem Heimatland Weimar geehrt. Gisela Schlichtmann: Gisela Schlichtmann war eine deutsche junge Lehrerin und Autorin. Sie war in den 30er Jahren eine bekannte Autorin von Kinderbüchern und Gedichtbänden. Einer ihrer bekanntesten Werke ist Kann ich Dir trauen, ein Kinderbuch über Freundschaft und Feindschaft. Zudem beteiligte sie sich an der Flucht- und Flüchtlingshilfe in der Schule, in der sie arbeitete. Lothar Schlichtmann: Lothar Schlichtmann war ein deutscher Politiker. Er war Mitglied der sozialdemokratischen Partei (SPD) und war über viele Jahre hinweg als stellvertretender Ministerpräsident in Niedersachsen tätig. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Fünfte Buch der deutschen Sozialdemokratie, in dem er über die Entwicklung der sozialdemokratischen Bewegung und die politischen Entwicklungen im Zweiten Weltkrieg schrieb. Martin Schlichtmann: Martin Schlichtmann ist ein deutscher Schauspieler, Autor und Produzent. Er wurde besonders durch seine Rollen in den erfolgreichen TV-Filmen wie „Der Fahnder“ und der „Schlüssel zum Glück“ bekannt. Zudem verfasste er bekannte Musicals wie „Glücklich, wer ein Kind im Herzen trägt“ und war beteiligt an der Produktion von „Traumfabrik“ und „Herzen aus Eis“.